Das Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG) regelt für natürliche Personen, die berechtigt sind, als Rechtsanwältin/Rechtsanwalt unter einer der in der Anlage zu dieser Vorschrift genannten Berufsbezeichnungen selbständig tätig zu sein (europäische Rechtsanwälte), die Berufsausübung und die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in Deutschland.
Während für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft die Rechtsanwaltskammern zuständig sind, kann der Antrag auf die in Teil 4 des Gesetzes vorgesehene Feststellung einer gleichwertigen Berufsqualifikation bei einem für die zweite juristische Staatsprüfung zuständigen Prüfungsamt gestellt werden (§§ 16 Absatz 1 Satz 2, 18 Absatz 1 EuRAG). Das Landesjustizprüfungsamt Baden-Württemberg nimmt seit dem 1. Januar 2006 die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft als „Gemeinsames Prüfungsamt des Landes Baden-Württemberg und der Freistaaten Bayern und Sachsen“ ab (§ 18 Absatz 2 Satz 1 EuRAG, Staatsvertrag über die Bildung eines gemeinsamen Prüfungsamtes zur Abnahme der Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 28. Juli 2005, GBl. S. 585).
Der Antrag kann bei jedem der nach § 18 Absatz 1 und 2 EuRAG zuständigen Prüfungsämter, jedoch nicht bei mehreren gleichzeitig gestellt werden (§ 16 Absatz 1 Satz 2 EuRAG).
Rechtliche Grundlagen
Prüfungstermine und Anmeldung
Antragsformular (PDF, 343 KB)
Die dem Antragsformular beizufügenden Unterlagen können aus § 16 Absatz 3 EuRAG entnommen werden.
Der schriftliche Teil der Eignungsprüfung 2024 ist für den 8. und 9. April 2024 vorgesehen.
Der Antrag (Anmeldung) für die Eignungsprüfung 2024 soll bis spätestens 30. November 2023 unter folgender Anschrift eingereicht werden:
Gemeinsames Prüfungsamt des Landes Baden-Württemberg
und der Freistaaten Bayern und Sachsen beim
Ministerium der Justiz und für Migration
- Landesjustizprüfungsamt -
Postfach 10 34 61
70029 Stuttgart
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Oberamtsrätin Schober,
, poststelle@jum.bwl.de.
Weitere Hinweise zur Durchführung der Prüfung
Bestimmungen zum Ablauf der Eignungsprüfung 2024 (PDF, 141 KB)
Aktenvortrag in der mündlichen Prüfung 2023 (PDF, 98 KB)
Zulässige Hilfsmittel (PDF, 260 KB)
Beispiele für in der Eignungsprüfung gestellte Aufsichtsarbeiten
Eignungsprüfung
2017 - Klausur Pflichtfach Zivilrecht (PDF, 4,5 MB)
Eignungsprüfung
2017 - Klausur Wahlfach Handelsrecht (PDF, 4,7 MB)
Eignungsprüfung
2018 - Klausur Pflichtfach Zivilrecht (PDF, 3 MB)
Eignungsprüfung
2018 - Klausur Wahlfach Arbeitsrecht (PDF, 5,2 MB)
Eignungsprüfung
2018 - Klausur Wahlfach Handelsrecht (PDF, 2,4 MB)